Angebotsanfrage Angebotsanfrage

Wir freuen uns, dass Sie an unserem Angebot interessiert sind.

Angebot anfragen
Händler finden Händler finden

Hier finden Sie den Hörmann Partner, der Sie bei Fragen rund um Ihr Anliegen unterstützt.

Händler finden

Kataloge bestellen

Weitere Kataloge entdecken

Jetzt kostenlos bestellen
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
CO₂-neutrale Produkte

Wir bieten serienmäßig ohne Mehrpreis alle Garagentore, Antriebe, Haustüren, Zimmertüren, Stahlzargen, Stahltüren für den Wohnungsbau sowie Stauraumsysteme CO2-neutral an. Auf Wunsch gegen Aufpreis sind auch alle Industrietore, Antriebe, Verladetechnik, Objekttüren sowie Zufahrtskontrollsysteme optional CO2-neutral erhältlich. Erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie.

Brandschutztüren – Warum sie im Eigenheim unverzichtbar sind!

Das eingeschaltete Bügeleisen auf dem Hemd, der vergessene Topf auf dem Herd, der Christbaum mit Echtkerzen – im Haus lauern viele Brandgefahren, die leicht vergessen werden. Wenn umliegendes Material Feuer gefangen hat, kann es sich schneller im Haus ausbreiten, als man denkt. Um letzteres praktisch zu verhindern, gibt es Brandschutztüren. Im Brandfall können diese Türen lebensrettend sein, weil sie für eine gewisse Zeit davor schützen, dass sich das Feuer ausbreitet und Fluchtwege somit frei bleiben. In diesem Tipp zeigen wir Ihnen, in welchen Bereichen Ihres Zuhauses Sie mit dem Einsatz von Brandschutztüren auf Nummer sicher gehen sollten.
Lesezeit: 4 Minuten
Sicheres Zuhause

Themenübersicht

Was sind Brandschutztüren und warum sind sie wichtig?

Brandschutztüren, auch Feuerschutztüren genannt, dienen als vorbeugender Brandschutz und müssen immer selbstschließend sein. Das heißt, wenn sie offen stehen, müssen sie demnach ohne Wirkung von außen wieder zufallen. Brandschutztüren werden verschiedenen Feuerwiderstandsklassen zugeordnet: So gibt es beispielsweise T30/EI230, T60/EI260 oder auch T90/EI290 Brandschutztüren. Das „T“ steht für „Tür“ und die Zahlen beziffern die Dauer in Minuten, die die Tür in einem genormten Brandfall mindestens standhält. Somit ist eine T30 Tür beispielsweise dahingehend geprüft worden, mindestens 30 Minuten lang standzuhalten. Neben dem Schutz vor Feuer können Brandschutztüren je nach Nutzung und Bedarf auch rauchdicht, einbruchhemmend oder schalldicht sein.

Die Vorschriften für Brandschutz sind von Bundesland zu Bundesland verschieden, da der bauliche Brandschutz auf Länderebene in der jeweiligen Landesbauordnung geregelt ist. Bauherren und Modernisierer sollten deshalb immer vorab klären, welche Vorschriften für Brandschutz im Eigenheim in ihrem betreffenden Bundesland gelten. Aber auch unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben, sind Brandschutztüren in den eigenen vier Wänden unverzichtbar.

Ob der Einbau einer feuerhemmenden Tür notwendig ist, hängt vor allem mit der Nutzungsart ab. In öffentlichen Gebäuden, sehr hohen Gebäuden oder Privathäusern, die an Gewerbebauten angrenzen, gelten daher andere Vorschriften, als beispielsweise in „klassischen“ Ein- und Zweifamilienhäusern.

Brandschutz im Eigenheim ist besonders wichtig, weil dadurch:

  • Die Ausbreitung eines Brandes praktisch verhindert oder zumindest verlangsamt werden kann
  • Fluchtwege wie Türen, Flure oder Fenster im Brandfall gesichert werden können
  • Die Feuerwehr schneller zum Brandherd vordringen kann

In welchen Bereichen Ihres Zuhauses der Einsatz von Brandschutztüren besonders empfehlenswert ist, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Brandschutztüren zwischen Garage und Wohnraum sowie Garage und Keller

In Garagen findet sich viel brennbares Material. Nicht nur das Auto selbst, auch Holz für den Kamin, Kissen für Gartenmöbel, Winter- oder Sommerreifen sowie Kanister mit Benzin für das Auto oder den Rasenmäher sind leicht entflammbar. Falls ein Feuer ausbricht und das Wohngebäude direkt an die Garage anschließt, ist es hier deshalb besonders wichtig zu verhindern, dass die Flammen auf den Wohnraum übergreifen. Um den direkten Durchgang zwischen Garage und Wohnhaus im Brandfall abzusichern, werden feuerhemmende Funktionstüren eingesetzt.

Neben dem Brandschutz sollte die Verbindungstür zwischen Garage und Wohnraum zudem auch einbruchhemmend sein und am besten – das empfehlen zumindest die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen – über mindestens eine RC 2 Sicherheitsausstattung verfügen. Ein besondererer Vorteil ist es zudem, wenn die Tür in vielen Farben und Holzdekoroberflächen erhältlich ist, sodass sie sich optimal an die Türen im Wohnbereich anpassen lässt. Auch zwischen Garage und Keller sind Brandschutztüren sinnvoll, da sie im Brandfall das Ausbreiten des Feuers auf angrenzende Räume praktisch verhindern. Optional sollten diese auch einbruchhemmend, rauchdicht und schalldämmend sein.

 Brandschutztür von Hörmann zwischen Garage und Wohnraum.

Feuerhemmende Stahltüren sorgen für den nötigen Brandschutz im Übergang von der Garage ins Wohnhaus.

Brandschutztüren im Heizungskellerraum

Auch im Keller lauern viele Brandquellen: Die Ölheizung zählt ebenso dazu wie Hobby- und Werkräume, in denen beispielsweise mit elektrischen Geräten, Lacken und Farben gearbeitet wird. Brände im Keller können besonders bedrohlich sein: Oft werden sie erst spät bemerkt, dann verraucht zunächst das Treppenhaus, anschließend schlägt der Brand auf den Keller- und eventuell sogar den Hausflur über. An Flucht durch die Haustür oder das Treppenhaus – in Ein- und Mehrfamilienhäusern üblicherweise der erste Rettungsweg –, wäre dann nicht mehr zu denken. Diesem Horrorszenario können Feuerschutztüren vorbeugen.

Neben einer T30/EI230 feuerhemmenden Funktion bieten diese Türen zusätzlich eine sehr gute Wärmedämmung, Schallschutz und sind optional auch rauchdicht erhältlich. Speziell bei Heizungsräumen sollten Sie die gesetzlichen Vorschriften beachten, die in den Landesbauordnungen der Länder bzw. in der Feuerschutzverordnung zu finden sind. Je nach Nutzungsart eines Heizraumes und der darin enthaltenen Feuerungsstätte gelten gesetzliche Vorgaben, die vorschreiben, dass eine feuerhemmende Tür zwischen Heizungsraum und dem angrenzenden Raum eingesetzt werden muss.

Brandschutztür von Hörmann in einem Heizungskellerraum

Diese Stahl-Innentür bietet neben der T30 feuerhemmenden Funktion eine sehr gute Wärmedämmung sowie Schallschutz und eignet sich damit besonders als Abschluss für Heizungskellerräume.

Auf eine fachgerechte Montage kommt es an

Da es bei Brandschutztüren vor allem auf die Funktion ankommt und diese lebensrettend sein kann, ist eine fachgerechte Montage besonders wichtig. Neben einer individuellen Beratung, welche Tür die passende für Sie ist, bauen Hörmann Fachpartner Brandschutztüren auch fachgerecht ein und sorgen so dafür, dass sie im Ernstfall ordnungsgemäß funktionieren. Dies kann auch für die Bauabnahme entscheidend sein. Einen Fachpartner in Ihrer Nähe, bei dem Sie sich unverbindlich beraten lassen können, finden Sie in der Hörmann Händlersuche.

Damit Sie beim Beratungsgespräch mit Ihrem Händler bestens vorbereitet sind, haben wir Ihnen die wichtigsten Einsatzorte sowie Eigenschaften von Stahltüren in der folgenden Infografik zusammengefasst. Dort sehen Sie auf einen Blick, wo Brandschutztüren im Haus besonders wichtig sind und welche weiteren Funktionen empfehlenswert sind. Weitere Informationen zu Stahltüren finden Sie in unserem Hörmann Tipp Türen für Keller, Garage und Co.

Infografik Brandschutz im Eigenheim

Erfahren Sie auf einen Blick, auf welche Funktionen es bei Stahltüren in Ihrem Haus ankommt.