
Garage lüften und Schimmel in der Garage wirksam vorbeugen
Themenübersicht
Warum entsteht Schimmel in der Garage?
Schimmelpilzsporen verbreiten sich über die Luft. Ist genügend Feuchtigkeit und organisches Material vorhanden, kann sich der Schimmel optimal ausbreiten. Betroffen sind dann vor allem Räume, die nicht beheizt und selten gelüftet werden – wie beispielsweise die Garage. Durch nasse Fahrzeuge in der Garage steigt die Luftfeuchtigkeit und begünstigt so die Ausbreitung von Schimmelpilzen. Aber auch feuchte Wände durch undichte Stellen an der Bausubstanz sind häufig Ursache für Schimmelpilzbildung. So können zum Beispiel nicht begrünte Flachdächer zu einem Problem werden, wenn diese nicht regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Durch Beschädigungen des Dachs kann Wasser leichter in die Garage gelangen und feuchte Stellen an der Decke bilden.
Ist das Mauerwerk in der Garage feucht, kann dies auf Sickerwasser zurückzuführen sein, das durch Bauteile, die den Boden berühren, nach oben gelangt. Wenn Sie feuchte Stellen in Ihrer Garage entdecken, sollten Sie immer und möglichst schnell überprüfen lassen, woher die Feuchtigkeit kommt.
Auch bei gut gedämmten und beheizten Garagen ist ein regelmäßiger Luftaustausch wichtig: Wird das Garagentor beim Einparken geöffnet, gelangt kalte Luft ins Innere, die sich bei Erwärmung als Feuchtigkeit an den Wänden absetzt und zur Schimmelpilzbildung führen kann. In der Regel ist es daher immer empfehlenswert, auf eine ausreichende Belüftung der Garage zu achten, um Schimmel dauerhaft vorzubeugen.
Die häufigsten Gründe für zu viel Feuchtigkeit in der Garage:
- Hohe Luftfeuchtigkeit durch nasse Fahrzeuge (vor allem in den Wintermonaten)
- Unzureichende oder defekte Isolierung
- Verunreinigte oder beschädigte Dachentwässerung
- Sickerwasser, das in das Mauerwerk gelangt
- Kein Luftaustausch durch fehlende Garagenbelüftung

Wenn Sie Schimmel in Ihrer Garage entdecken, sollten Sie diesen schnell und gründlich entfernen lassen und der Ursache nachgehen. Anschließend sollten Sie sich über vorbeugende Maßnahmen bei einem Fachpartner informieren.
Schimmel in der Garage entdeckt – Was ist zu tun?
Wenn Sie Schimmel in der Garage entdecken, sollte dieser möglichst schnell und sorgfältig entfernt sowie die Ursache dafür gefunden werden. Im Handel gibt es verschiedene Produkte zur Schimmelentfernung, die auch für den Gebrauch im Innenraum geeignet sind. Bei größerem Schimmelbefall helfen auch Fachbetriebe weiter, die sich auf die Entfernung von Schimmel spezialisiert haben. In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, die betroffenen Stellen nach der Schimmelentfernung abzuschleifen oder neu zu streichen, wenn durch die Behandlung unschöne Flecken entstanden sind. Ist der Schimmelbefall beseitigt, ist es wichtig, eine erneute Verbreitung zu verhindern und die Luftfeuchtigkeit in der Garage zu regulieren. Diese sollte maximal zwischen 45 und 55 Prozent liegen, um Schimmel keinen Lebensraum zu bieten.
Erfahrungsbericht – Schimmel entfernen und vorbeugen
Die Bauherren Astrid und Christoph aus der Nähe von Bremen sind in ihr Traumhaus eingezogen. Nach dem ersten Winter dann der Schock: Schimmel in der Garage. Als die entstandenen Schimmelsporen fachmännisch entfernt wurden, haben sich die beiden zur Lösung des Problems an einen Hörmann Fachpartner gewendet:
„Nachdem wir in unserer Garage Schimmel entdeckt hatten, war der Schock groß. Über die Belüftung unserer Garage hatten wir uns bis dahin keine Gedanken gemacht, bis uns unser Hörmann Fachpartner über das Thema aufklärte und uns den Einsatz des Klimasensors mit Klapprollen-Halter empfahl. Zudem haben wir die normale Bodendichtung unseres Garagentors gegen eine Bodendichtung mit Lüftungsschlitzen ausgetauscht, um die Luftzirkulation zusätzlich zu verbessern. Seitdem reguliert sich die Luftfeuchtigkeit in unserer Garage wie von selbst und mit Schimmel haben wir keine Probleme mehr."
Mehr zu den Bauherren Astrid und Christoph und ihren Erfahrungen mit Hörmann Produkten können Sie bei Instagram entdecken. Unter dem Namen @emselbams dokumentiert die Familie den Bau und die Einrichtung ihrer #stadtvilla.

Astrid und Christoph aus Bremen bedanken sich bei Hörmann Fachmann Dieter Becker für die gute und schnelle Beratung in Sachen Garagenbelüftung, um Schimmel zukünftig vorzubeugen.
Schimmel vorbeugen und Garage lüften – So geht´s!
Um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, muss die Garage regelmäßig gelüftet werden. Besonders komfortabel geht dies mit dem Hörmann Klimasensor. Dieser besteht aus zwei Sensoren, die die Luftfeuchtigkeit in- und außerhalb der Garage messen und das Tor automatisch auf eine definierte Öffnungshöhe fahren, wenn die Luftfeuchtigkeit in der Garage zu hoch ist. Hat sich die Feuchtigkeit in der Garage wieder auf ein normales Maß reguliert, schließt das Tor wieder. So wird die Belüftung Ihrer Garage automatisch geregelt, ohne dass Sie diese ständig im Blick behalten und manuell steuern müssen - auch wenn Sie mal nicht Zuhause, sondern bei der Arbeit oder im Urlaub sind.
Besonders in feuchten und kalten Wintermonaten ist die automatische Steuerung des Tores durch den Klimasensor ideal, um eine zu hohe Feuchtigkeit in der Garage zu vermeiden. Damit das Tor aber nicht zur Lüftung geöffnet wird, wenn die Luftfeuchtigkeit außen höher ist als innen, löst der Klimasensor die Toröffnung nur dann aus, wenn der Außensensor draußen eine niedrigere Luftfeuchtigkeit misst als der Innsensor im Innenbereich der Garage. Um zudem zu verhindern, dass sich das Tor bei Frost öffnet, kann ein fester Temperaturbereich definiert werden, sodass nur in diesem die Lüftungsautomatik im Bedarfsfall auslöst.

Der Hörmann Klima-Innensensor HKSI (rechts) wird im Innenraum der Garage montiert. Zusammen mit dem Außensensor HKSA (links) sorgt er bei zu hoher Luftfeuchtigkeit durch Öffnen des Tores für eine automatische Belüftung der Garage.
Um zu verhindern, dass während der Belüftung durch die Toröffnung am Boden Laub, Kleintiere oder ungebetene Gäste in die Garage gelangen, kann zusätzlich zu den Klimasensoren ein optionaler Klapprollen-Halter von Hörmann installiert werden. Dieser sorgt dafür, dass sich zur Belüftung der Garage nicht das gesamte Tor ein Stück weit öffnet, sondern nur die oberste Lamelle nach innen aufklappt. Im unteren Bereich bleibt das Garagentor geschlossen.
Zur zusätzlichen Unterstützung der Belüftung kann ein bauseitiges Lüftungsgebläse dienen, das optional vom Klimasensor angesteuert werden kann. Zudem verbessert der Einsatz einer Bodendichtung mit Lüftungsschlitzen am Garagentor die Luftzirkulation.

Die Garagenlüftung erfolgt mit dem Klima-Sensor und dem Klapprollen-Halter von Hörmann automatisch, indem sich die oberste Lamelle des Garagentors nach innen aufklappt, wenn die Luftfeuchtigkeit in der Garage zu hoch ist. Am Boden bleibt das Tor geschlossen, sodass kein Ungeziefer oder Laub in die Garage gelangt.

Um zusätzlich für Luftzirkulation in der Garage zu sorgen, empfiehlt sich eine Bodendichtung mit Lüftungsschlitzen am Garagentor.
Der Hörmann Klimasensor, bestehend aus dem Innensensor HKSI und dem Außensensor HKSA mit optional erhältlichem Klapprollen-Halter, wird zur präventiven Schimmelvermeidung bestenfalls direkt beim Torkauf berücksichtigt, kann aber auch für bereits bestehende Garagentore und Antriebe nachgerüstet werden. Ob die Produkte auch für Ihr Tor und Ihren Garagentor-Antrieb geeignet sind, erfragen Sie am besten bei einem Hörmann Fachpartner.
Wie der Hörmann Klimasensor mit Klapprollen-Halter funktioniert, sehen Sie in unserem Video.
Garage richtig lüften – vor und nach der Bauphase ein wichtiges Thema
Bereits vor dem Bau oder der Renovierung Ihrer Garage sollten Sie auf eine gute Planung, den Einsatz hochwertiger Materialien und ein gut gedämmtes Garagentor achten. Setzen Sie sich zudem bereits im Vorfeld mit der Belüftung Ihrer Garage, und wie Sie langfristig Schimmel vermeiden, auseinander. Hörmann Fachpartner können Sie beim Kauf des richtigen Garagentors und der Auswahl von Zusatzausstattungen für eine richtige Belüftung beraten.