
Innentüren aus Holz – welche Möglichkeiten habe ich beim Design?
Themenübersicht
Das passende Design für die Innentür auswählen
Für das Design sind die folgenden Aspekte je nach Geschmack und Anforderung auszuwählen:
- Form des Türblatts
- Oberflächen und Farben
- Art der Beschläge - Türklinke, Rosette, Bänder
- Glasausschnitte
- Türrahmen

Zimmertüren aus Holz gibt es in vielen Designs, wodurch sie ideal an den Stil eines Raumes angepasst werden können.
Form des Türblatts auswählen
Gewählt werden kann zwischen einem gefälzten und einem stumpf einschlagenden Türblatt. Gefälzt (links) bedeutet, dass das Türblatt im geschlossenen Zustand auf dem Türrahmen aufliegt. Stumpf (rechts) einschlagend bedeutet dagegen, dass das Türblatt im geschlossenen Zustand eine ebenmäßige Fläche mit dem Türrahmen bildet, also nicht aufliegt. Wer eher klassisch eingerichtet ist, wählt meist die gefälzte Variante, wohingegen die stumpfe Ausführung besonders gut zu einem modernen Einrichtungsstil passt.


Oberflächen und Farben setzen Akzente
Beim Design einer Innentür wird häufig nur zwischen weiß, farbig oder Holzoptik unterschieden. Doch Vorsicht: Um lange etwas von seinen Türen zu haben, sollte die richtige Oberfläche ausgewählt werden. Gängig sind Innentüren mit Echtholzfurnieren, Lack-, CPL-Beschichtung oder der nur bei Hörmann erhältlichen Duradecor Oberfläche. Letztere empfiehlt sich aufgrund ihrer extrem hohen Robustheit besonders in Haushalten mit Kindern und Haustieren. Einige Hersteller, wie Hörmann, bieten Oberflächen für Innentüren an, die Designs aus der Küchenbranche aufgreifen: mit ultramatter oder hochglänzender Oberfläche oder auch einem Zusammenspiel aus beidem setzen Sie mit Ihren Türen Akzente.
Art der Beschläge – Türklinke, Rosette und Bänder
Genauso vielfältig wie die Türen selbst sind auch die Drückergarnituren, die Sie ganz nach Ihrem Geschmack auswählen können. Drückergarnituren bestehen aus der Türklinke (Drücker) und der Rosette (Schlüsselloch). Türklinken und Schlüssellöcher gibt es bei Hörmann in vielen verschiedenen Formen und Edelstahlnuancen. Glänzend, matt oder als Kombination aus beidem: Wählen Sie einfach die passende Drückergarnitur zu Ihrer Einrichtung. Wer es modern mag, kann flächenbündige Türdrücker auswählen, die in das Türblatt eingelassen sind. Dazu passen besonders gut verdeckt liegende Bänder, die Türblatt und Türrahmen unsichtbar miteinander verbinden.
Zargen aus Holz oder Stahl
Passend zu den Holztüren kann ein Holzrahmen, in der Fachsprache Zarge genannt, in eckig oder rund gewählt werden. In Haushalten mit Kindern lohnt es sich, die Innentüren mit Zargen aus Stahl zu kombinieren. Diese sind wesentlich unempfindlicher gegen Stöße und können nicht aufquellen, wie dies bei Holzzargen durch Wischwasser nach einiger Zeit der Fall sein kann. Optisch ist beispielsweise die Stahlzarge VarioFix von einer Zarge aus Holz nicht zu unterscheiden. Sie suchen mehr Informationen zu unseren verschiedenen Innenraumtüren?

Stahlzargen sind im Vergleich zu Zargen aus Holz noch robuster und stabiler.