Angebotsanfrage Angebotsanfrage

Wir freuen uns, dass Sie an unserem Angebot interessiert sind.

Angebot anfragen
Händler finden Händler finden

Hier finden Sie den Hörmann Partner, der Sie bei Fragen rund um Ihr Anliegen unterstützt.

Händler finden

Kataloge bestellen

Weitere Kataloge entdecken

Jetzt kostenlos bestellen
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
CO₂-neutrale Produkte

Wir bieten serienmäßig ohne Mehrpreis alle Garagentore, Antriebe, Haustüren, Zimmertüren, Stahlzargen, Stahltüren für den Wohnungsbau sowie Stauraumsysteme CO2-neutral an. Auf Wunsch gegen Aufpreis sind auch alle Industrietore, Antriebe, Verladetechnik, Objekttüren sowie Zufahrtskontrollsysteme optional CO2-neutral erhältlich. Erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie.

Parkendes Auto vor weißem Seitensectionaltor von Hörmann

Massivgarage oder Fertiggarage kaufen?

Wer sein Auto sicher und geschützt unterstellen möchte, überlegt sich früher oder später, welche Garagenart dafür infrage kommt. Massivgaragen oder Fertiggaragen? Fertiggaragen sind relativ schnell aufgebaut und günstig in der Anschaffung, bieten jedoch im Vergleich zu massiv gebauten Garagen weniger Spielraum, wenn es um die Individualität und die Gestaltung geht. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung und stellen Ihnen in diesem Hörmann Tipp die wichtigsten Informationen zur Betonfertiggarage und zur Massivgarage vor.
Lesezeit: 4 Minuten
Tore kaufen

Themenübersicht

Massivgaragen – langlebig mit viel Gestaltungspielraum

Massiv gebaute Garagen können individuell geplant werden. Sie lassen sich also genau auf die Gegebenheiten des Grundstücks sowie an das Design des restlichen Hauses anpassen. Durch die Freiheit in der Planung sind Sie nicht auf Standardmaße angewiesen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit beispielsweise mehrere Garagen als Doppelgarage nebeneinander zu bauen. In Garagen mit individuellen Maßen lässt sich auch erweiterter Stauraum oder eine Werkstatt integrieren. Da Massivgaragen in der Regel genauso wie ein Haus gemauert werden, sind sie besonders langlebig und robust. Auch Sondernutzungen der Garage sind möglich.

Sie eignen sich beispielsweise auch als Unterbau für eine Terrasse oder können genauso wie Betongaragen begrünt werden. Außerdem sind sie durch ihre gute Isolierung als trockener Lager- oder Werkraum geeignet.

Die Vorteile der Massivgarage:

  • Alle Maße sind möglich
  • Massivgaragen in Sondermaßen sind günstiger als Fertiggaragen in Sondermaßen
  • Individuelle Planung in der Gestaltung möglich
  • Sonderanfertigungen in der Größe, Form und im Design sind leichter umzusetzen
  • Bessere Belüftung und dadurch weniger Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Massivgaragen mit Hörmann Garagentor

Gemauerte Massivgaragen bieten viel Gestaltungsspielraum im Design.

Fertiggaragen – schneller Aufbau und relativ geringe Anschaffungskosten

Fertiggaragen sind eine günstigere Alternative zu gemauerten Garagen. Sie sind in der Regel aus Beton, Stahl oder Holz und in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Um einen stabilen Stand zu ermöglichen und das Absetzen der Garage zu verhindern, ist vorab der Bau eins Fundaments oder einer Bodenplatte notwendig. Welche Art der Bodenfestigung zu wählen ist, erfragen Sie am besten bei Ihrem Fertiggaragenhersteller. Betonfertiggaragen werden direkt im Werk in einem Guss hergestellt, wodurch der Aufbau von Einzelteilen entfällt. Durch die maschinelle Fertigung aus einem Guss kann es bei Betongaragen leichter zu Rissbildung in den Wänden und Decken kommen. Dadurch erfordern Garagen aus Beton etwas mehr Pflegeaufwand. Risse sollten immer ausgebessert werden, um Schäden in der Substanz zu vermeiden. Um Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden, bietet sich auch ein Feuchtigkeitssensor an. Der Hörmann Klima-Innensensor HKSI dient zur Überwachung und Regulation der Luftfeuchtigkeit in der Garage. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit wird das Tor automatisch geöffnet, bei optimaler Luftfeuchtigkeit schließt es wieder automatisch.

Vorteile von Fertiggaragen:

  • Schnelle Herstellung und zügiger Aufbau
  • Ohne Sonderanfertigungen günstiger als Massivgaragen
  • Kurze Bauzeit
Fertiggarage mit Sektionaltor von Hörmann

Genauso wie Massivgaragen können Fertiggaragen mit Hörmann Garagentoren ausgestattet werden.

Garagentore für Massiv- und Fertiggaragen

Sowohl Massivgaragen als auch Fertiggaragen können mit verschiedenen Garagentortypen ausgestattet werden. Hörmann bietet mit seinen SektionaltorenSchwingtoren und Rolltoren eine große Auswahl an Lösungen für beide Garagenarten an. Vor dem Garagentorkauf überlegen Sie sich am besten welche Anforderungen Sie an ein Garagentor haben und entscheiden sich dann für die passende Garagentorart.

Auch die Sicherheit spielt bei Garagen eine wichtige Rolle. Diese hängt sowohl bei Massivgaragen als auch bei Fertiggaragen maßgeblich vom Garagentor ab. Veraltete Garagentore und oder Tore aus dem Niedrigpreissegment bieten meist nur wenig Schutz gegen ungebetene Gäste. Vor allem Sicherungen gegen Aufhebeln sind sinnvoll, um Hab und Gut in der Garage zu schützen. Deshalb bietet Hörmann bei Automatik-Garagentoren eine spezielle Sicherung gegen Aufschieben an. Hörmann Fachpartner in Ihrer Nähe können Sie bestens beraten und finden schnell das passende Garagentor für Sie.

Baukosten von Massivgaragen im Vergleich zu Fertiggaragen

Die Kosten für eine Garage hängen vom Material, der Art der Garage und der Anzahl der Garagentore ab. Außer bei Blechgaragen ist in der Regel immer ein Fundament notwendig. Für den Fundamentbau kann mit Kosten von 40 bis 50 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden, wenn der Bau durch eine Fachfirma erfolgt. Zusätzlich kommen noch Kosten für das Garagentor, das Dach und die Wände hinzu. Die Kosten können hierfür sehr unterschiedlich sein und hängen auch von der Ausstattung ab. Preise von Garagentoren variieren je nach Funktion und Aussehen. Zudem fallen noch Kosten für den Bau der Garage an. Bei gemauerten Garagen sind diese im Vergleich zu Fertiggaragen durch die entstehenden Handwerkerkosten höher: Für den Bau, die Dachbedeckung sowie das Verputzen und Streichen sind Preise bis zu 7000 Euro möglich.

Die Kostenzusammensetzung für Garagen auf einen Blick:

  • Fundamentbau (außer bei Blechgaragen)
  • Material (Garagentor, Dach und Wände)
  • Bau der Garage (Handwerkerleistungen)

In der folgenden Übersicht haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Bau einer gemauerten Garage im Vergleich zu einer Fertiggarage aus Beton zusammengefasst.  

Infografik Baumaßnahmen für Massivgaragen und Fertiggaragen

Ist eine Baugenehmigung für die Garage erforderlich?

Ob eine Baugenehmigung für den Garagenbau notwendig ist, ist in Deutschland von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Selbst, wenn keine Genehmigung eingeholt werden muss, gelten dennoch oft bestimmte Regeln, die Bauherren einhalten müssen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Mindestabstände der Garage zum Nachbargrundstück
  • Maximale Höhe sowie Fläche der Garage
  • Ordnungsgemäße Zufahrtsmöglichkeit

Vor dem Garagenbau informieren Sie sich am besten im Bauamt in Ihrer Region über die Garagenverordnung im jeweiligen Bundesland. So ersparen Sie sich nachträglich böse Überraschungen.

Breite Garage mit Sektionaltor von Hörmann.

Breite Garage mit Sektionaltor von Hörmann.

Massivgarage oder Fertiggarage?

Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, was Sie benötigen und auf welche Aspekte Sie Wert legen. Vor der Planung legen Sie sich deshalb am besten eine Pro- und Contraliste an. So können Sie bei der Auswahl auf die Eigenschaften achten, die Ihnen besonders wichtig sind und die richtige Garagenart wählen. 

Sie möchten mehr erfahren oder wünschen eine individuelle Beratung?
Ihr Hörmann Vertriebspartner berät Sie gerne:

Sie möchten mehr erfahren oder wünschen eine individuelle Beratung?

Ihr Hörmann Vertriebspartner berät Sie gerne: