Angebotsanfrage Angebotsanfrage

Wir freuen uns, dass Sie an unserem Angebot interessiert sind.

Angebot anfragen
Händler finden Händler finden

Hier finden Sie den Hörmann Partner, der Sie bei Fragen rund um Ihr Anliegen unterstützt.

Händler finden

Kataloge bestellen

Weitere Kataloge entdecken

Jetzt kostenlos bestellen
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
CO₂-neutrale Produkte

Wir bieten serienmäßig ohne Mehrpreis alle Garagentore, Antriebe, Haustüren, Zimmertüren, Stahlzargen, Stahltüren für den Wohnungsbau sowie Stauraumsysteme CO2-neutral an. Auf Wunsch gegen Aufpreis sind auch alle Industrietore, Antriebe, Verladetechnik, Objekttüren sowie Zufahrtskontrollsysteme optional CO2-neutral erhältlich. Erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie.

Fachmann nimmt das Türmaß einer Zimmertür.

Türmaße bei Innentüren – Das gibt es zu beachten!

Sie sind gerade dabei Ihr Traumhaus zu bauen oder modernisieren ein älteres Haus? Früher oder später müssen Sie sich auch mit den passenden Türen befassen. Neben dem Design und dem Material der Innentüren kommt es dabei auch auf das richtige Türmaß an. Damit Sie wissen, was Sie bezüglich der Türmaße beachten sollten, haben wir Ihnen in diesem Hörmann Tipp die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Lesezeit: 4 Minuten
Türen kaufen

Themenübersicht

Was sind Standard-Türmaße nach DIN?

Wie groß eine Tür sein sollte, hängt nicht nur vom Einsatzort ab. Auch gestalterische Aspekte und Barrierefreiheit sollten bei der Größe einer Tür berücksichtigt werden. Angaben zu Türgrößen sind in der DIN-Norm 18101 definiert und festgelegt. Die Norm enthält Angaben zur Türgröße, den Wandöffnungsmaßen sowie weiteren Bestandteilen wie der Zarge und dem Drücker.

Was ist das optimale Türmaß bei Innentüren?

Wenn Sie sich im Zuge eines Neubaus oder einer Modernisierung für eine neue Tür entscheiden, lassen Sie sich am besten vorab von einem Fachpartner beraten. Dieser sorgt nicht nur dafür, dass Sie die passende Tür für Ihre Anforderungen und Bedürfnisse finden, sondern bestimmt auch das genaue Türmaß für Sie. Dies ist besonders wichtig, da bereits bei kleinsten Ungenauigkeiten beim Aufmaß die Montage und die Funktion der neuen Tür beeinträchtigt sein kann. Damit Sie für Ihr Beratungsgespräch ungefähr einschätzen können, welche Türmaße Sie benötigen und ein erstes Angebot einholen können, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Die Türhöhe wird ab der Oberkante des fertigen Fußbodens bis zur Unterkante der Maueröffnung gemessen (Höhe Wandöffnungsmaß).
  2. Die Türbreite wird bestimmt, indem von Wand zu Wand gemessen wird (Breite Wandöffnungsmaß). Wenn Sie bereits eine Zarge verbaut haben, können Sie auch das Bekleidungsaußenmaß als Richtwert nutzen, um die passenden Türmaße herauszufinden. Hierzu messen Sie den Abstand zwischen den Außenkanten der Bekleidung der Türzarge.
  3. Für die Wandstärke messen Sie die Dicke der Wand. Aber Achtung: Auch umliegende Materialien wie Putz oder Fliesen müssen hier mit einberechnet werden.
Hörmann Infografik Maßeinheiten für den Türkauf

Die wichtigsten Maßeinheiten für den Türkauf.

Wenn Sie schon ungefähr wissen, wie groß die Wandöffnung ist, können Sie ein erstes Angebot bei Ihrem Fachpartner einholen und die Kosten abschätzen lassen. Dieser berät Sie nicht nur, sondern übernimmt auch das richtige und genaue Aufmaß der Türöffnung, den Einbau der neuen Tür sowie ggf. die Entsorgung alter Bauteile. So können Sie quasi sichergehen, dass hinterher keine bösen Überraschungen auf Sie warten und keine nachträglichen Korrekturen und Kosten entstehen.

Welche Sondermaße gibt es für welche Fälle?

Sondermaße bei Innentüren sind Maße, die nicht den gängigen Standardgrößen entsprechen. Beispielsweise weicht die Maueröffnung in Altbauten meistens von den Standardmaßen ab, da diese oftmals keine genormten Türöffnungen haben. Soll ein Haus rollstuhlgerecht gestaltet werden, empfehlen sich Türen mit einer Breite von mindestens 900 mm, die eine komfortable Durchfahrt mit einem Rollstuhl zulassen. Wer eine besondere Wirkung bei seinen Innentüren erzielen möchte, kann dies auch mithilfe von Sondermaßen umsetzen und so beispielsweise raumhohe Türen realisieren. Zertifizierte Hörmann Partner helfen bei der Wahl der passenden Innentür und können Ihnen auch Auskunft über die Möglichkeiten von Sondermaßen geben.

Wie ist eine Tür allgemein aufgebaut?

Innentüren setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Die wichtigsten Bestandteile sind das Türblatt und die Zarge. Das Türblatt bezeichnet den beweglichen Teil der Tür. Als Zarge (Türrahmen) wird der stabile Rahmen in der Türöffnung bezeichnet. Um die Tür öffnen und schließen zu können, wird das Türblatt mithilfe von Türbändern (Scharniere) an der Zarge befestigt. Zarge und Türblatt sind auch wichtig für die Bestimmung der Türmaße. Wer beispielsweise nur das Türblatt einer Tür austauschen möchte, aber die Zarge behält, kann sich an den Maßen des alten Türblatts orientieren.

  • Türblatt  – Mit Türblatt oder Türflügel wird der bewegliche Teil einer Tür bezeichnet.
  • Türzarge – Auch Türfutter oder Türrahmen genannt, bezeichnet die Zarge, den feststehenden Teil einer Tür, indem sich das Türblatt befindet.
  • Bekleidung – Ist der sichtbare Teil einer Zarge, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Türband – Ein Türband, auch Türangel genannt, verbindet das Türblatt mit der Zarge mit Hilfe von Scharnieren und ermöglicht das Öffnen der Tür.
  • Drückergarnitur – Der Fachbegriff für Türklinke oder Türgriff.
Hörmann Infografik Aufbau einer Tür mit den wichtigsten Bestandteilen

Übersicht der wichtigsten Bestandteile einer Tür.